Untersuchung von Fischaktivitäten im Bereich der FAA Bremen-Hemelingen
Um die Funktionsfähigkeit einer Fischaufstiegsanlage am Wasserkraftstandort Bremen-Hemelingen zu testen, wurde mittels des DIDSON-Sonars im Mai 2017 das Fischaufkommen und -verhalten in situ untersucht. Dabei stellten die Bedingungen am Standort, u. a. Tidebeeinflussung, Strömungsverhältnisse und Anlagendimensionen, eine besondere Herausforderung dar. Ergänzend zu den DIDSON-Untersuchungen wurden Strömungsmessungen unterhalb der Turbinenausläufe mittels induktiver Verfahren durchgeführt. Ebenfalls wurden Daten aus einer Reuse der FAA herangezogen. Im Weiteren wurde mittels DIDSON-Sonars untersucht, auf welcher Seite des Unterwasserkanals die Fische einen Aufstiegsversuch bevorzugt unternehmen. Dabei wurde nicht nur eine Position des Sonars beibehalten, sondern dank einer schwenkbaren Halterung durch langsames Schwenken des Sonars auch regelmäßige Scans durchgeführt. Das Ergebnis ist die Planung eines Strömungslenkers, der die Auffindbarkeit des Einstieges für Fische deutlich verbessert.
Das Projekt wurde im Auftrag der Weserkraftwerk Bremen GmbH & Co. KG durchgeführt.

