Untersuchungen mittels verschiedener Markierungssysteme
Unser Büro bietet auch Untersuchungen mittels Telemetrie an, die es ermöglichen, Fische in großen Gewässern und über weite Distanzen zu verfolgen. Diese Methode erlaubt es, die räumliche und zeitliche Nutzung aquatischer Habitate detailliert zu erfassen und somit Einblicke in das Wander- und Orientierungsverhalten der Fische zu gewinnen.
Beschreibung der Technologie
Die Telemetrie basiert auf der Übertragung von Signalen, die von markierten Fischen ausgesendet und von Empfängern aufgenommen werden. Es gibt zwei Hauptarten der Telemetrie:
- Radiotelemetrie: Diese arbeitet mit Radiosignalen im Frequenzbereich von 147 bis 168 MHz.
- Akustische Telemetrie: Hier werden Ultraschallsignale mit Frequenzen zwischen 65,5 kHz und 76,8 kHz verwendet.
Anwendungsbereiche
Die Telemetrie ist besonders wertvoll für Studien, die das Wanderverhalten, die Habitatnutzung und das Orientierungsverhalten von Fischen untersuchen. Mithilfe dieser Technik lassen sich Wanderkorridore identifizieren, die Nutzung verschiedener Lebensräume bewerten und der Einfluss von Hindernissen, wie Wasserkraftanlagen oder Wehren, auf die Fischbewegungen untersuchen.
HDX-Markierungssystem
Unser Büro bietet auch Untersuchungen zu verschiedenen Fragestellungen zum Fischverhalten mit dem HDX-Markierungssystem (Half Duplex) an. Diese Methode eignet sich besonders zur Wiedererkennung von markierten Fischen, wie Wanderfischen oder Versuchstieren, bei deren Wiederfang oder beim Passieren von Engstellen in natürlichen oder künstlichen Gewässerabschnitten, die mit Empfangsantennen zur Erfassung der PIT-Tags ausgestattet sind. Das HDX-System stellt eine kostengünstige Alternative zur akustischen Telemetrie und zur Radiotelemetrie dar und ist besonders effizient, wenn es um die Erfassung von Fischbewegungen an vorher definierten Engstellen, wie Bypass-Systemen oder Wanderkorridoren, geht.
Funktionsweise des HDX-Markierungssystems
Vorteile des HDX-Systems
Ein wesentlicher Vorteil des HDX-Systems liegt in der finanziellen Effizienz gegenüber anderen Markierungstechnologien, wie der akustischen Telemetrie. Es bietet eine präzise Methode zur Erfassung der Fischwanderungen in Gewässern, insbesondere in Bereichen, in denen Fische Engstellen passieren. Zudem erlaubt das System die Untersuchung zeitlicher Unterschiede im Wanderverhalten, indem es ermöglicht, Wanderaktivitäten über längere Zeiträume und größere Flächen hinweg zu verfolgen.