Büro für Umweltplanung, Gewässermanagement und Fischerei
 

Durchführung von ethohydraulischen Versuchen


Unser Büro bietet die Durchführung von ethohydraulischen Versuchen an. Diese spezielle Methode kombiniert hydraulische Untersuchungen mit der Verhaltensforschung (Ethologie) von Fischen, um Erkenntnisse über ihr Verhalten in Strömungssystemen zu gewinnen. Ethohydraulische Versuche sind ein wertvolles Werkzeug, um die Reaktion von Fischen auf hydraulische Situationen und Umweltfaktoren besser zu verstehen, insbesondere in Hinblick auf Fischwanderungen, Fischauf- und -abstiegsanlagen sowie die Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen.

Versuch I
Versuch I
Versuch II
Versuch II
Versuch III
Versuch III

Ziel

Die Ethohydraulik untersucht, wie Fische auf unterschiedliche Strömungsbedingungen reagieren, welche hydraulischen Parameter (wie Fließgeschwindigkeit, Strömungsmuster oder Turbulenzen) für die Tiere besonders relevant sind und wie diese Faktoren das Fortbewegungs- und Orientierungsverhalten beeinflussen. Diese Versuche helfen artgerechte Lebensräume zu gestalten und Wanderhindernisse durch geeignete technische Lösungen, wie Bypass-Systeme oder Fischaufstiegsanlagen, zu minimieren.

Ablauf

Ethohydraulische Versuche werden sowohl in kontrollierten Laborumgebungen als auch in Feldversuchen  durchgeführt. Dabei wird das Verhalten der Fische beobachtet und dokumentiert, um Rückschlüsse auf die bevorzugten Strömungsbedingungen zu ziehen.
Typische Versuchsschritte umfassen:

  • Einrichtung des Testbereichs: Simulation von Strömungsbedingungen in einem Versuchskanal oder in-situ an einer Fischaufstiegsanlage
  • Markierung der Fische: Gezieltes Monitoring durch Markierungen oder Telemetriesysteme
  • Verhaltensbeobachtung: Videoaufzeichnungen und Sensoren erfassen das Verhalten der Fische in Bezug auf die hydraulischen Bedingungen
  • Datenanalyse: Auswertung der Strömungsparameter und der Verhaltensmuster der Fische, um optimale Bedingungen für die Wanderung und das Überleben zu identifizieren

Anwendung

Die Ergebnisse ethohydraulischer Versuche liefern wertvolle Erkenntnisse, die in die Planung und Umsetzung von Fischschutzmaßnahmen sowie von Fischauf- und abstiegsanlagen einfließen. Typische Anwendungsfelder sind:

  • Verhalten von Fischen vor Rechen an Wasserkraftanlagen
  • Verhalten von Fischen in Wasserkraftanlagen
  • Reaktionen von Fischen auf Barrieren im Wasser
  • Verhalten von Fischen beim Auf- und Abstieg
Mit unserer langjährigen Erfahrung und modernster Ausstattung bieten wir Ihnen individuelle Lösungen zur Durchführung von ethohydraulischen Versuchen und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen für den Schutz und Erhalt aquatischer Ökosysteme.