Büro für Umweltplanung, Gewässermanagement und Fischerei
 

Untersuchungen mittels DIDSON-Sonar

Unser Büro bietet spezialisierte Untersuchungen im Freiland mit dem DIDSON-Sonar (Dual-Frequency Identification Sonar) an. Das DIDSON-Sonar ermöglicht die Erfassung hochauflösender videogleicher Bildsequenzen, unabhängig von den Lichtverhältnissen oder der Wassertrübung, was mit herkömmlichen optischen Kameras oft nicht möglich ist. Typische Einsatzgebiete umfassen:

  • Erfassung von Fischwanderungen 
  • Fischverhalten an Wasserkraftanlagen, Bypass-Systemen, Wehren und Fischauf- sowie Fischabstiegsanlagen

Beschreibung der Technologie

Das DIDSON ist ein hochauflösendes Multi-Beam-Sonar, das ähnlich wie eine akustische Kamera funktioniert. Es arbeitet im Frequenzbereich zwischen 0,7 und 1,8 MHz, abhängig von der gewählten Konfiguration, und hat eine Reichweite von bis zu 60 Metern (Long Range DIDSON). Das System besteht aus 48 bis 96 einzelnen Schallkegeln, die zusammen einen Abstrahlwinkel von etwa 14° (vertikal) und 29° (horizontal) bilden. Dank dieser Technik ist es möglich, bis zu 15 Bilder pro Sekunde zu erzeugen und so kontinuierliche, videogleiche Aufnahmen zu machen.


Auswertungsmethodik


Die mit DIDSON aufgenommenen Rohdaten werden mittels spezieller Software (Sonar 5 Professional) analysiert. Die Echogramme und Videoaufzeichnungen werden parallel ausgewertet, um Fischkontakte zu identifizieren und ihr Verhalten zu beurteilen. Die Daten, einschließlich Länge und Entfernung der Fische zum Sonar, werden anschließend in sogenannte "Fish Baskets" übertragen und zur weiteren Analyse in Tabellen wie MS Excel exportiert. Auf dieser Grundlage können Aktivitätsdiagramme erstellt werden, die die Fischaktivitäten in Bezug auf zeitliche oder ökologische Faktoren darstellen. So lassen sich Aktivitätsspitzen oder kritische Zeiträume im Jahresverlauf erkennen, was besonders für Maßnahmen zur Förderung der Durchgängigkeit von Gewässern oder zur Überwachung von Fischbewegungen an Wasserkraftanlagen von Bedeutung ist.